Erfahren Sie, wie Sie mit einem gut formulierten Prompt den Assistenten im Freien Szenario gezielt steuern und hochwertige Antworten ermöglichen.
Das Freie Szenario bietet maximale Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Assistenten.
Damit der Assistent verlässlich, präzise und kontextgerecht reagieren kann, ist ein gut formulierter Prompt entscheidend.
Was ist ein Prompt?
Ein Prompt ist eine Art Anleitung, die dem Assistenten alle relevanten Informationen und Anweisungen bereitstellt, damit er in Gesprächen passend auf Fragen reagieren oder Informationen weitergeben kann – abgestimmt auf Ihren konkreten Anwendungsfall.
Ziel ist es, eine klare und effektive Informationsbasis zu schaffen, auf deren Grundlage der Assistent hochwertige und kontextgerechte Antworten generieren kann.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Prompt optimal aufbauen – von der Rolle des Assistenten über wichtige Hintergrundinformationen bis hin zur Gesprächsführung.
Tipps für einen erfolgreichen Prompt
1. Klare Zielvorgaben formulieren
- Definieren Sie den Zweck:
Beschreiben Sie klar und präzise, welches Ziel der Anruf hat (z. B. Terminvereinbarung, Rückrufbitte oder Informationserfassung). - Zielgruppe berücksichtigen:
Geben Sie an, an wen sich der Assistent richtet (z. B. Patienten, Kunden, Klienten).
- Ton und Stil: Legen Sie fest, ob der Assistent formell, freundlich, empathisch oder eher sachlich auftreten soll.
- Vermeiden Sie Fachwörter: Nutzen Sie klare und allgemein verständliche Begriffe, damit das gewünschte Verhalten eindeutig übermittelt wird.
- Beispielsätze für den Gesprächseinstieg: Auch wenn Sie keine Vorlage vorgeben möchten, können Beispieltexte hilfreich sein, um den gewünschten Sprachstil zu illustrieren.
- Regeln für Inhalte: Bestimmen Sie, welche Themenbereiche nicht berührt werden sollen (z. B. keine medizinische, rechtliche Beratung oder Preisangaben).
- Fehlerkommunikation: Legen Sie fest, wie der Assistent reagieren soll, wenn er eine Information nicht versteht – etwa durch eine Bitte um Wiederholung oder klare, höfliche Nachfrage.
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Geben Sie an, welche Informationen in welcher Reihenfolge abgefragt werden sollen. Eine nummerische Liste (wie: 1. Name, 2. Telefonnummer, etc.) sorgt für ein strukturiertes Gespräch.
- Klare Übergänge: Beschreiben Sie, wie der Wechsel von der Begrüßung zu den Detailfragen erfolgen soll – z. B. „Nachdem der Anrufer begrüßt wurde, wird schrittweise nach den relevanten Daten gefragt.“
- Gesprächsende: Weisen Sie darauf hin, dass der Kontakt das Gespräch beenden muss.
- Iteratives Testen und Anpassen: Testen Sie das Szenario sorgfältig und verfeinern Sie den Prompt bei Bedarf.
- Beispiele und Varianten: Bieten Sie alternative Formulierungen an, die je nach Situation adaptiert werden können. So können feine Nuancen in Ton und Inhalt gezielt verstärkt oder abgeschwächt werden.
- Ergebniseinschätzung: Weisen Sie darauf hin, dass KI-basierte Systeme gelegentlich Unsicherheiten zeigen können und nicht alle eventuellen Rückfragen perfekt abdecken.
- Ehrlichkeit: Der Assistent sollte im Zweifelsfall erkennen lassen, wenn er sich nicht sicher ist, und gegebenenfalls um Hilfe oder Rückmeldung bitten – dies erhöht die Vertrauenswürdigkeit.
Nutzen Sie den bereitgestellten Beispiel-Prompt in der Vorlage und passen Sie ihn an Ihren individuellen Anwendungsfall an – je klarer und vollständiger Ihr Prompt, desto besser das Ergebnis.
HINWEISE:
Das Freie Szenario kann auf Anfrage für Sie aktiviert werden. Da es sich derzeit in der Alpha-Testphase befindet, ist es noch nicht für alle Kunden zugänglich.
- Der Assistent kann in einzelnen Fällen ungenaue oder unpassende Antworten geben, mehrdeutige Fragen missverstehen oder vom definierten Anwendungsfall abweichen. Die Formulierung Ihrer Eingaben ist entscheidend. Achten Sie daher darauf, den Anwendungsfall klar abzugrenzen und das Szenario ausführlich zu testen.
- Bitte beachten Sie, dass die folgenden Funktionen im Freien Szenario momentan nicht unterstützt werden:
- Nutzung von Premium-Stimmen
- Sprachauswahl
- Unterbrechen des Assistenten
- Feedbackton
- Automatisches Beenden des Gesprächs
- Eskalation bei Verständnisproblemen
- Internationale Rufnummern außerhalb Deutschlands
Erfahren Sie hier, wie sich das Strukturierte und das Freie Szenario unterscheiden – und welches sich am besten für Ihren Anwendungsfall eignet.