Was ist ein freies Szenario und wie kann ich es einrichten?

Erfahren Sie, wie Sie ein Freies Szenario für Ihren Assistenten einrichten und individuelle Gesprächsverläufe mithilfe eines eigenen Prompts gestalten. Ideal für komplexe Anwendungsfälle und natürliche Dialogführung.

Was ist das Freie Szenario?

Mit dem Freien Szenario steuern Sie Ihren Assistenten flexibel über einen individuell verfassten Prompt (schriftliche Anleitung). Darin können Sie sowohl Informationen hinterlegen als auch konkrete Anweisungen geben, wie sich der Assistent verhalten soll – z. B. welche Informationen er verwenden darf, welchen Ton er wählt oder welche Aufgaben er übernehmen soll.

Die zugrundeliegende KI nutzt diesen Prompt als Kontext, um flexibel auf Anfragen zu reagieren, Fragen zu beantworten und sich an Gesprächsverläufe anzupassen. 

Dadurch entsteht ein besonders natürlicher Dialog, der nicht starr vorgegeben ist, sondern sich dynamisch entwickelt.

Im Vergleich zum strukturierten Szenario, bei dem der Ablauf klar vorgegeben ist, bietet das Freie Szenario maximale Gestaltungsfreiheit. Es eignet sich besonders für komplexe oder individuelle Anwendungsfälle und um eine natürliche Gesprächsführung zu ermöglichen. Für strukturierte Datenabfragen und standardisierte Gesprächsverläufe empfehlen wir weiterhin den Einsatz des strukturierten Szenarios.

Wie richte ich ein Freies Szenario ein?

Das Freie Szenario kann auf Anfrage für Sie aktiviert werden. Da es sich derzeit in der Alpha-Testphase befindet, ist es noch nicht für alle Kunden zugänglich.

Ein Freies Szenario lässt sich sowohl für den Telefonassistenten als auch für den Chatbot (Add-on) einrichten. Dabei können Sie für jedes Szenario einen individuellen Prompt (Anleitung) hinterlegen.

So gehen Sie vor:

  1. Gehen Sie zu: Telefonassistent / Chatbot > 

  2. Szenario hinzufügen

  3. Wählen Sie: Freies Szenario

  4. Wählen Sie aus einer der Vorlagen oder wählen Sie "Ohne Vorlage fortfahren"
  5. Legen Sie Ihre Einleitungsfrage fest: Formulieren Sie hier die Frage, die der Telefonassistent zu Beginn jedes Gesprächs stellen soll. Dies gewährleistet einen einheitlichen und strukturierten Einstieg in das Szenario. Da der Telefonassistent auf eine Antwort angewiesen ist, ist diese Eingabe zwingend erforderlich.
  6. Fügen Sie Ihren Prompt ein bzw. passen Sie diesen an: Tragen Sie im vorgesehenen Eingabefeld alle Informationen und Anweisungen ein, die der Assistent verwenden soll.

    ➤ Tipp: Nutzen Sie unsere Anleitung zur Prompterstellung, um zu erfahren, wie Sie einen optimalen Prompt für das Freie Szenario schreiben.

Zu Beginn der Einrichtung des freien Szenarios haben Sie die Möglichkeit, aus vordefinierten Vorlagen zu wählen. Diese enthalten bereits grundlegende Anweisungen und Einstellungen für typische Anrufanliegen und wurden speziell auf die Anforderungen der Gesundheitsbranche abgestimmt.

Wenn Sie ohne Vorlage fortfahren, nutzen Sie den Beispiel-Prompt und passen Sie ihn an Ihren individuellen Anwendungsfall an – je klarer und vollständiger Ihr Prompt, desto besser das Ergebnis.

Gerade in der Anfangsphase kann die Nutzung der Vorlage hilfreich sein, um sich schnell mit der Struktur und Funktionsweise des Szenarios vertraut zu machen. 

Wichtig: Die Anweisungen müssen in jedem Szenario individuell hinterlegt werden – ein globaler Prompt für alle Szenarien ist derzeit nicht vorgesehen.


Zusammenfassung

Die geführte Konversation wird anschließend zusammengefasst. Diese Zusammenfassung bietet Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Punkte und Themen, die während des Dialogs besprochen wurden. Der vollständige Dialog ist in der Detailansicht verfügbar und kann dort eingesehen werden.

Zusammenfassung Freies Szenario

Ein Blick unter die Haube

Die zugrunde liegende Technologie basiert auf moderner Sprach-KI – darunter Verfahren wie Natural Language Processing (NLP), Large Language Models (LLMs), automatischer Spracherkennung (ASR) und hochwertiger Sprachausgabe (TTS).

Hinweis: Das Freie Szenario befindet sich derzeit in der Alpha-Testphase. Bitte beachten Sie, dass wir in dieser frühen Phase keinen umfassenden Support anbieten können.

  • Der Assistent kann in einzelnen Fällen ungenaue oder unpassende Antworten geben, mehrdeutige Fragen missverstehen oder vom definierten Anwendungsfall abweichen.

  • Die Formulierung Ihrer Eingaben ist entscheidend. Achten Sie daher darauf, den Anwendungsfall klar abzugrenzen und das Szenario ausführlich zu testen. Je präziser und klarer der Prompt formuliert ist, desto zuverlässiger kann die KI passende und hilfreiche Antworten generieren.

Bitte beachten Sie, dass die folgenden Funktionen momentan nicht unterstützt werden:

  • Sprachauswahl

  • Unterbrechen des Assistenten

  • Feedbackton

  • Automatisches Beenden des Gesprächs

  • Eskalation bei Verständnisproblemen
  • Internationale Rufnummern außerhalb Deutschlands